Bei einem 26-jährigen Mann mit „nicht enden wollendem Husten“ wurde „Papageien-Chlamydien“ diagnostiziert, nachdem er „versehentlich“ Hühnerkot eingeatmet hatte

FLUCHTANGST
Es handelt sich um eine grippeähnliche Erkrankung, die durch den Kontakt mit infizierten Vögel die Menschen leiden lassen können schwere Lungenentzündung oder Gehirn- und Herzentzündungen.
- Isabel Shaw , Gesundheitsreporterin
Bei einem jungen Mann wurde Psittakose – auch bekannt als „Papageien-Chlamydien“ – diagnostiziert, nachdem er versehentlich Hühnerkot eingeatmet hatte.
Der 26-Jährige kam im Januar 2023 in ein Krankenhaus in China. Er litt an einem seit sechs Tagen anhaltenden Husten und anhaltendem hohem Fieber.
Die Ärzte, die seinen Fall behandelten, vermuteten zunächst, dass der Mann aus der Provinz Zhejiang an einer gewöhnlichen Atemwegsinfektion litt, doch eine Untersuchung des Brustkorbs ergab etwas Schwerwiegenderes.
Seine Lungen waren mit „Milchglastrübungen“ gefüllt, einem verschwommenen Muster, das normalerweise bei Menschen mit einer viralen Lungenentzündung oder Covid auftritt.
Trotz der Behandlung mit Standardantibiotika verschlechterte sich sein Zustand nur.
Tests einer Lungenprobe ergaben, dass er an Psittakose – auch Papageienfieber genannt – litt, die durch das Bakterium Chlamydia psittaci verursacht wird.
Die Chlamydien, die eine Psittakose verursachen, sind nicht dieselben wie die sexuell übertragbaren Chlamydien. Sie gehören lediglich zur selben Bakteriengruppe.
Es handelt sich um eine grippeähnliche Erkrankung, die durch den Kontakt mit infizierten Vögel die Menschen leiden lassen können schwere Lungenentzündung oder Gehirn- und Herzentzündungen.
In diesem Fall war der Mann vor dem Auftreten der Symptome Hühnerkot ausgesetzt gewesen.
„Der Patient hielt mehr als zehn Tauben und hatte vor dem Auftreten der Symptome versehentlich Hühnermist eingeatmet“, schrieben die ihn behandelnden Ärzte im BMC Infectious Diseases .
Nach der Diagnose wurde seine Behandlung angepasst und umfasste nun geeignete Antibiotika, insbesondere Omadacyclin und Azithromycin.
Innerhalb von zwei Wochen sei sein Husten „vollständig verschwunden“ und ein CT-Scan habe darauf hingewiesen, dass sich der Zustand seiner Lunge erhole, schrieben die Mediziner.
Österreich , Dänemark , Deuschland , In Schweden und den Niederlanden kam es im letzten Jahr zu einem plötzlichen Anstieg der Papageienpest-Infektionen. Gesundheit Die WHO hatte zuvor gewarnt .
„Bei Patienten mit RHS und einer Vorgeschichte von Kontakt mit Geflügel oder anderen Vögeln sollte eine Psittakose-Pneumonie in Betracht gezogen werden“, schlussfolgerten die Autoren.
„Die frühzeitige Diagnose der Krankheit und die richtige Anpassung der Medikamente zur Verringerung ihrer Schwere sind von entscheidender Bedeutung.“
Die Symptome der Papageienkrankheit sind in der Regel mild und können einer Grippe ähneln. Betroffene leiden unter Fieber und Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und trockenem Husten.
Unbehandelt kann die Krankheit jedoch zu einer schweren Lungenentzündung, einer Herzentzündung (Endokarditis), Hepatitis und sogar einer Hirnschwellung führen, so die Centers for Disease Control and Prevention (CDC).
Um Komplikationen durch die Psittakose zu vermeiden, ist eine sofortige Behandlung mit Antibiotika erforderlich, erklärt die Weltgesundheitsorganisation.
PSITTAKOSE ist eine Atemwegsinfektion, die durch das bei Vögeln vorkommende Bakterium Chlamydophila psittaci verursacht wird.
Laut der Weltgesundheitsorganisation entwickeln die meisten Menschen innerhalb von fünf bis 14 Tagen nach dem Kontakt mit den Bakterien erste Anzeichen und Symptome.
Eine sofortige Antibiotikabehandlung ist wirksam und kann dazu beitragen, Komplikationen wie eine Lungenentzündung zu vermeiden.
Bei entsprechender Antibiotikabehandlung führt die Psittakose selten zum Tod; weniger als einer von 100 Fällen verläuft tödlich.
Zu den Symptomen der Papageienkrankheit gehören:
- Fieber und Schüttelfrost
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen
- Trockener Husten
Obwohl sich die meisten Menschen, die gegen Papageienfieber behandelt werden, vollständig erholen, treten bei manchen schwere Komplikationen auf und sie müssen im Krankenhaus behandelt werden.
Dazu gehören:
- Lungenentzündung (Pneumonie)
- Endokarditis (Entzündung der Herzklappen)
- Hepatitis (Leberentzündung)
- Entzündung der Nerven oder des Gehirns, die zu neurologischen Problemen führt
Die Symptome einer Psittakose ähneln denen vieler anderer Atemwegserkrankungen und es stehen möglicherweise keine Tests zum direkten Nachweis der Bakterien zur Verfügung.
Aus diesen Gründen vermuten Ärzte möglicherweise keinen Verdacht, was die Diagnose einer Psittakose erschwert.
Sie sollten Ihren Hausarzt informieren, wenn Sie nach dem Kauf oder dem Umgang mit einem Vogel oder Geflügel als Haustier krank werden.
thesun